Hier findet ihr die gesamten verpflichtenden Inhalte aus dem aktuellen KC GO Sport (2018). Die Farblichen Formatierungen haben jeweils eine spezifische Bedeutung. Grüne Überschriften bedeuten, dass dieses Themenfeld definitiv Thema im schriftlichen Abi sein kann. Rote Überschriften bedeuten, dass diese Themenfelder für euer schriftliches ohne Bedeutung sind, da sie nicht abgebrüht werden. Vgl. hierzu auch unter Links Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2022 im Fach Sport.
Grüner Text bedeutet, dass wir diese Inhalte bereits im Unterricht besprochen haben. Oranger Text bedeutet, dass wir diese Inhalte teilweise im Unterricht besprochen haben. Dies gilt vor allen Dingen für das Themenfeld 5.2.8 Training der konditionellen Fähigkeiten – hier fehlt uns aktuell noch eine Vertiefung im Bereich Kraft. Blauer dicker Text bedeutet – Achtung Schwerpunktthema im Abitur – definitiver Prüfungsinhalt!!! In diesem Fall bedeutet das, dass definitiv mindestens eine, zu 99,9% aber 2 von insgesamt 4 Fragen zu diesem Thema in der Abiturprüfung 2022 gestellt werden. In der Regel werden diese Fragen im gleichen Klausurvorschlag gestellt.
Schwarzer dünner Text bedeutet, dass wir diese Themenfelder noch nicht besprochen haben.
5.1 Inhalte der Einführungsphase
Sportbiologische bzw. sportphysiologische Grundlagen (ca. 3 Doppelstunden)
‒ Aufbau und Funktion des passiven und aktiven Bewegungsapparates.
‒ häufige Sportverletzungen und Verletzungsprävention; endogene und exogene Ver- letzungen; Verletzungsarten (Brüche, Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, Verren- kungen, Verletzungen der Bänder bzw. Sehnen) sowie Möglichkeiten der Verletzungs-
prophylaxe.
‒ Aufbau und Funktion von körperlicher Erwärmung, Dehnung und des Abwärmens im sportlichen Kontext sowie Reflexion des praktischen Nutzens.
Trainingswissenschaftliche Grundlagen (ca. 3 Doppelstunden)
Bewegungswissenschaftliche Grundlagen (ca. 3 Doppelstunden)
Sportsoziologische und sportpsychologische Grundlagen (ca. 2 Doppelstunden)
‒ Grundlagen des sportlichen Trainings
(Definition „Sportliches Training“, Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit, Trainings- gesetze und Trainingsprinzipien).
‒ Übersicht der sportmotorischen Fähigkeiten (Konditionelle und koordinative Fähigkeiten).
‒ Grundlagen der Bewegungsanalyse (Einführung in die Bewegungsanalyse nach dem Drei- Phasen-Modell nach MEINEL).
‒ Motive und Motivationen sportlichen Handelns. ‒ Funktionen und Dysfunktionen des Sports.
5.2 Inhalte der Qualifikationsphase
5.2.1 Themenfeld „Bewegungsanalyse“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ erklären allgemeine biomechanische Grundlagen und wenden biomechanische Prinzipien sachgerecht an,
‒ erläutern die Bedeutung und Charakteristik einzelner Bewegungsmerkmale für die quali- tative Bewegungsanalyse,
‒ interpretieren Bild- und Filmmaterial zu Bewegungsabläufen unter morphologischen und funktionalen Gesichtspunkten,
‒ entwerfen funktionale Bewegungsanalysen (Aufgaben- und Ablaufanalyse) und erörtern Probleme der Phaseneinteilung von Bewegungen,
‒ entwickeln und formulieren Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis,
‒ wenden fachspezifische Verfahren der Bewegungsbeobachtung und Bewegungsdiagnostik (z. B. Beobachtungsbogen, Fotosequenzen, Videoanalyse) sachgerecht an und entwerfen Fehleranalysen.
Zusätzlich für das erhöhte Anforderungsniveau
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ reflektieren verschiedene methodische und didaktische Zielsetzungen sportlicher Bewegungen (Außensicht/Innensicht).
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Kinematik und Dynamik
Translatorische und rotatorische Bewegungen
Zyklische und azyklische Bewegungsstrukturen und Phasenmodelle
‒ biomechanische Prinzipien
‒ qualitative Bewegungsmerkmale
‒ Analyse von Bewegungsabweichungen und Fehlern
Für das erhöhte Anforderungsniveau
‒ Reflexion sportlicher Bewegung aus unterschiedlichen Perspektiven (Außensicht/Innensicht)
5.2.2 Themenfeld „Bewegungslernen und Techniktraining“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ erläutern allgemeine theoretische Grundlagen, Phasen und Einflussfaktoren des Bewegungslernens,
‒ übertragen ihre Kenntnisse auf die eigene Bewegungspraxis, um eigene Bewegungs- möglichkeiten einzuschätzen und realistische Lernziele herzuleiten,
‒ entwickeln Lernarrangements und Übungssequenzen nach lerntheoretischen Gesichts- punkten,
‒ beurteilen Lehr-/Lernmethoden und Korrekturmaßnahmen hinsichtlich ihrer Funktionalität und setzen diese zur Unterstützung und Steuerung motorischer Lernprozesse ein,
‒ beschreiben die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung bei motorischen Lernprozessen,
‒ beschreiben die Prozesse der Bewegungssteuerung und der Bewegungshandlung jeweils am Beispiel eines Modells und überprüfen den Gültigkeitsbereich und die Anwendungs- relevanz dieses Modells,
‒ benennen die Analysatoren und beschreiben deren Funktionen in unterschiedlichen Sportarten/Disziplinen,
‒ untersuchen Informations- und Koordinationsanforderungen von Sportspielen mittels eines Modells.
Zusätzlich für das erhöhte Anforderungsniveau
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ reflektieren vertieft den Zusammenhang von motorischem Lernen und Instruktion.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Phasen und Verläufe motorischen Lernens
‒ Faktoren, die den motorischen und technischen Lernprozess beeinflussen
‒ Aufbau einer Bewegungshandlung
‒ motorische Entwicklung in verschiedenen Altersstufen und hormonelle Prozesse sowie
ihre Auswirkung auf die motorische Leistungs- und Lernfähigkeit
‒ Methoden des Bewegungslernens zur Optimierung des motorischen Lernprozesses
‒ Fehlerkorrektur und Korrekturgrundsätze
‒ Mensch als informationsverarbeitendes System, Analysatoren
‒ Motorik als Regelkreis
‒ spezifische Druckbedingungen in Sportspielen und daraus resultierende Informations- und Koordinationsanforderungen (z. B. NEUMAIER-Modell)
5.2.3 Themenfeld „Grundlagen des Taktiktrainings“ (optional für das Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau)
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ benennen Komponenten sportlicher Taktik und stellen deren Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit dar,
‒ wenden spezifische Inhalte und Methoden an, um ein Taktiktraining für verschiedene Altersstufen und Leistungsniveaus zu entwickeln,
‒ erörtern Möglichkeiten des Taktiktrainings im langfristigen Trainingsaufbau eines Spiel- sportlers.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte:
‒ Bedeutung des Taktiktrainings
‒ Komponenten des Taktiktrainings
‒ methodische Grundsätze des Taktiktrainings
5.2.4 Themenfeld „Psychologisches Training“
(optional für das Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau)
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ benennen psychische Faktoren in Abgrenzung zu anderen Leistungsfaktoren,
‒ überprüfen die Bedeutung einzelner Faktoren für das eigene sportliche Handeln,
‒ analysieren die Anwendung psychologischen Trainings im Spitzensport und erproben exemplarisch psychologisches Training in der eigenen Praxis.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ psychische Faktoren (z. B. Wahrnehmung, Empfindung, Gedächtnis, Emotion, Kognition und Motivation) und deren Einfluss auf Bewegung
‒ psychologisches Training
5.2.5 Themenfeld „Grundlagen sportlichen Trainings“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ erklären wesentliche Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit,
‒ erklären verschiedene konditionelle und koordinative Fähigkeiten und benennen deren Wechselwirkungen,
‒ benennen Belastungskomponenten und beschreiben die Charakteristik allgemeiner Trainingsmethoden,
‒ beurteilen Training anhand der Trainingsprinzipien zur Auslösung, Festigung und Steuerung von Anpassungsprozessen,
‒ erklären und reflektieren physiologische Gesetzmäßigkeiten,
‒ erklären sachgerechte Anforderungsprofile für verschiedene Sportarten/Disziplinen und stellen diese vergleichend gegenüber,
‒ entwickeln daraus resultierende Konsequenzen für die Trainingsplanung.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Begriffsbestimmung der sportmotorischen Fähigkeiten (Kondition und Koordination) ‒ Erscheinungsformen bzw. Arten der betrachteten konditionellen Fähigkeit
‒ Belastungsnormativa bzw. Belastungskomponenten
‒ Gesetze, Prinzipien und Ziele sportlichen Trainings
‒ Bedeutung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten für die sportliche Leistung ‒ Training der konditionellen Fähigkeiten in verschiedenen Altersstufen
‒ sportmotorische Anforderungsprofile verschiedener Sportarten/Disziplinen
5.2.6 Themenfeld „Anatomisch-physiologische Grundlagen“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ beschreiben den Aufbau und die Funktion der quergestreiften Skelettmuskulatur und erläutern verschiedene Kontraktionsformen anhand sportpraktischer Beispiele,
‒ differenzieren Muskelfasertypen nach ihren charakteristischen Leistungsmerkmalen und kennen deren Anpassungsmöglichkeiten,
‒ reflektieren die Bedeutung muskulärer Anpassungsprozesse für die sportliche Leistungs- fähigkeit und leiten Konsequenzen für die eigene Sportpraxis her,
‒ beschreiben den Aufbau und die Funktion von unterschiedlichen Gelenkarten und der Wirbelsäule,
‒ beschreiben die anatomischen und physiologischen Grundlagen in den Bereichen Herz- Kreislauf, Atmung und Blut hinsichtlich der sportpraktischen Bedeutung,
‒ erklären die Anpassung dieser Systeme/Organe auf konditionelles Training,
‒ beschreiben aerobe und anaerobe Wege der Energiebereitstellung hinsichtlich ihrer sport- praktischen Bedeutung und erörtern deren Verhältnis in Abhängigkeit von Art und Dauer der Belastung,
‒ beurteilen die Bedeutung der verschiedenen Resynthesewege für unterschiedliche sportliche Tätigkeiten und leiten Konsequenzen für die eigene Sportpraxis her,
‒ erklären die Bedeutung der Anpassungsprozesse für die sportliche Leistungsfähigkeit im Bereich der Ausdauer und leiten Konsequenzen für die eigene Sportpraxis her.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Aufbau und Funktion der quergestreiften Skelettmuskulatur, Mechanik der Muskel- kontraktion, Kontraktionsformen
‒ Muskelfasertypen
‒ muskuläre Dysbalancen
‒ Aufbau der wesentlichen Gelenke und der Wirbelsäule
‒ anatomisch-physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmung
‒ aerobe und anaerobe (laktazide/alaktazide) Energiebereitstellung
‒ Adaptation in unterschiedlichen Organsystemen
5.2.7 Themenfeld „Planung und Steuerung sportlichen Trainings“ (optional für das Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau)
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ beschreiben Abschnitte des langfristigen Trainingsaufbaus, begründen die Periodisierung des Trainings und erstellen einen entsprechenden Trainingsplan.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Wechselwirkungen zwischen konditionellen und koordinativen Leistungsfaktoren ‒ Trainingsplanung im Jahres-, Makro-, Mikrozyklus
‒ allgemeiner Aufbau von Trainingseinheiten
5.2.8 Themenfeld „Training der konditionellen Fähigkeiten“ (Schwerpunktthema Kraft)
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ setzen spezifische Trainingsmethoden und Trainingsinhalte situationsgerecht ein und benennen die zu erwartenden Trainingseffekte,
‒ begründen Trainingsziele und beurteilen Trainingsmethoden und Trainingsinhalte hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Adaptationsprozesse,
‒ beschreiben motorische Testverfahren für verschiedene Zielbereiche,
‒ wenden verschiedene Testverfahren unter Wahrung der Testgütekriterien an, um die eigene Leistungsfähigkeit zu überprüfen,
‒ diskutieren den praktischen Nutzen und die Aussagekraft des jeweiligen Testverfahrens.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
Die aufgeführten verbindlichen Unterrichtsaspekte/-inhalte beziehen sich auf die jeweils betrach- tete konditionelle Fähigkeit (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit).
‒ spezifische Trainingsziele, -methoden, -inhalte sowie dadurch bedingte Adaptations- prozesse
‒ Risiken und Gefahren des Trainings der konditionellen Fähigkeiten
‒ Arten und Nutzen motorischer Tests
‒ Durchführung allgemeiner und spezieller Tests zur Feststellung der motorischen Leistungsfähigkeit
‒ Testgütekriterien (Haupt- und Nebenkriterien)
5.2.9 Themenfeld „Training der koordinativen Fähigkeiten“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ vergleichen anhand von Strukturierungskriterien Erscheinungsformen der Koordination und benennen deren Wechselwirkungen,
‒ setzen spezifische Trainingsmethoden und Trainingsinhalte situationsgerecht ein und benennen die zu erwartenden Trainingseffekte,
‒ begründen Trainingsziele und beurteilen Trainingsmethoden und -inhalte hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Adaptationsprozesse,
‒ wenden ihr Wissen an, um systematisch zu trainieren.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Modell der koordinativen Fähigkeiten (z. B. nach MEINEL/SCHNABEL)
‒ leistungsbestimmende Faktoren der koordinativen Fähigkeiten
‒ Wechselwirkung zwischen den koordinativen Fähigkeiten und den Analysatoren
‒ Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten; methodische Grundsätze und Maßnahmen im Koordinationstraining
‒ altersabhängige Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten
5.2.10 Themenfeld „Sport als gesellschaftliches Phänomen“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ wenden einen differenzierten Sportbegriff an, der verschiedene methodische und didaktische Zielsetzungen beinhaltet,
‒ beschreiben idealtypische gesellschaftliche Funktionen des Sports in der sich verän- dernden Gesellschaft und reflektieren damit einhergehende Dysfunktionen,
‒ erörtern sportökonomische, sportpolitische und sportökologische Einflussgrößen und Zusammenhänge,
‒ diskutieren Konsequenzen medialer Vermarktung,
‒ beschreiben Aufbau und Aufgaben wichtiger Institutionen und Organisationen des Sports und bewerten diese kritisch,
‒ stellen organisierten und nicht-organisierten Sport vergleichend gegenüber,
‒ untersuchen die Folgen veränderter Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten auf die Sportanbieter,
‒ beschreiben verschiedene Berufe und Berufsfelder im Bereich Sport.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Definition des Sportbegriffes
‒ Funktionen und Dysfunktionen des Sports
‒ Kommerzialisierung und Professionalisierung ‒ mediale Vermarktung
‒ Institutionen und Organisationen des deutschen Sports
‒ organisierter und nicht-organisierter Sport
‒ Folgen veränderter Lebensbedingungen und -gewohnheiten für Sportanbieter ‒ Berufsfeld Sport
5.2.11 Themenfeld „Sport und Gesundheit“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ beschreiben Auswirkungen von Sportverletzungen sowie geeignete Präventions-/Regene- rationsmaßnahmen,
‒ entwickeln ein reflektiertes Gesundheitsverständnis,
‒ beschreiben und erläutern Ziele, Inhalte und Methoden für ein lebenslanges Bewegungs-/
Sportkonzept,
‒ untersuchen den Stellenwert unterschiedlicher Sportarten/Disziplinen für ein Gesundheits-
training.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ häufige Sportverletzungen von Muskeln, Knochen, Sehnen, Bändern und Gelenken: Analyse, Regenerationsmaßnahmen, Prävention
‒ Ziele, Inhalte und Methoden eines lebensbegleitenden Gesundheitstrainings
‒ Bedeutung unterschiedlicher Sportarten für den Erhalt der Gesundheit vs. Folgen von Bewegungsmangel
5.2.12 Themenfeld „Sport, Ernährung und Doping“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ beschreiben Nährstoffe als Energieträger, Baustoffe und Katalysatoren in ihrer Bedeutung für sportliche Leistungsfähigkeit,
‒ benennen Parameter und Kriterien für eine bedarfsangepasste Ernährung und entwickeln einen individuellen Ernährungsplan,
‒ erläutern die Zusammenhänge des Flüssigkeits- und Nährstoffbedarfs und nutzen ihr Wissen in Training und Wettkampf,
‒ analysieren und diskutieren Probleme bzw. Risiken durch „extreme“ Formen der Ernährung,
‒ erklären den Begriff der Ernährungssubstitution an ausgewählten Beispielen,
‒ erörtern Grenzen und Risiken der Ernährungssubstitution,
‒ erklären die aktuelle Dopingdefinition,
‒ erläutern Dopingwirkstoffe und Dopingmethoden,
‒ diskutieren den gesellschaftlichen Stellenwert und Folgen von Doping.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ allgemeine Grundlagen der Ernährung (Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel, Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf)
‒ Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers und spezielle Ernäh- rungsprobleme
‒ Problemfeld Ernährung: Extremformen von Ernährung (Diäten, Low-Carb, vegetarisch, vegan, …) und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
‒ historische Entwicklung des Dopings und aktuelle Dopingdefinitionen
‒ Grenzen zwischen Ernährungssubstitution und Doping
‒ Überblickswissen über Dopingwirkstoffe und -methoden und deren gesundheitliche Folgen
‒ mehrperspektivische Diskussion der Freigabe von Doping
5.2.13 Themenfeld „Motive sportlichen Handelns“
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ erläutern den Unterschied zwischen Motiv und Motivation,
‒ erörtern Bedingungen und Wirkungen leistungsmotivierten Handelns,
‒ reflektieren Motive des Sporttreibens und überprüfen deren Bedeutung für das eigene sportliche Handeln,
‒ analysieren wesentliche Einflussfaktoren der Leistungsmotivation eines Individuums in einer sportlichen Handlungssituation,
‒ analysieren Prozesse der Leistungsmotivation im Sport anhand konkreter Fallbeispiele.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Motiv-Definitionen im Vergleich
‒ Modell zum leistungsorientierten Handeln
5.2.14 Themenfeld „Aggression und Gewalt im Sport“ (optional für das Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau)
Die Schülerinnen und Schüler …
‒ definieren die Begriffe Aggression und Gewalt und grenzen sie voneinander ab,
‒ erläutern verschiedene Aggressionsmodelle und überprüfen ihre Praxisrelevanz,
‒ erörtern Formen und Ursachen der Gewalt im Sport und zeigen exemplarisch Lösungsmöglichkeiten auf.
Verbindliche Unterrichtsaspekte/-inhalte
‒ Definition und Abgrenzung der Begriffe Aggression und Gewalt
‒ Aggressionsmodelle
‒ Formen und Ursachen der Gewalt im Sport